Elektro oder Verbrenner Paramotor für Motorschirm?
Paramaniac on 17.04.25
Verbrenner vs. Elektro Paramotor: Technik, Laufzeit, Preis, Gewicht, Geräusch, Vorgaben – Der große Vergleich 2025
Suchst du den besten Antrieb für deinen Paramotor? In diesem umfassenden Vergleich analysieren wir Verbrenner- und Elektro-Paramotoren hinsichtlich Technik, Laufzeit, Preis, Gewicht, Geräuschentwicklung, Wartung, Umweltaspekte und den rechtlichen Vorgaben für Ultraleichtflug (UL) in Deutschland. Mit den neuesten technologischen Entwicklungen für 2025 bieten wir dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für dein Flugerlebnis. Ob Abenteuerflüge oder leise Genussflüge – hier findest du alle Antworten.
1. Technik: Aufbau & Funktionsweise
Verbrenner-Paramotoren (ICE – Internal Combustion Engine)
- Motorart: Meist 2-Takt-, seltener 4-Takt-Benzinmotoren mit Benzin-Öl-Gemisch.
- Komponenten: Viele bewegliche Teile (Kolben, Kurbelwelle, Vergaser/Einspritzung, Auspuff).
- Kraftübertragung: Mechanisch auf den Propeller.
- Kraftstofftank: 8–15 Liter.
- Start: Seilzug oder elektrischer Starter (+1,5–2 kg).
- Wartung: Regelmäßig für Zündkerzen, Ölwechsel (4-Takt), Verschleißteile.
Verbrenner sind robust und bewährt, erfordern jedoch technisches Know-how.
Elektro-Paramotoren
- Motorart: Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) oder Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM).
- Komponenten: Ein bewegliches Hauptteil (Rotor).
- Energiequelle: Lithium-Ionen-Akkus (2–5 kWh), modular.
- Steuerung: Elektronisch, Start per Knopfdruck.
- Wartung: Nahezu wartungsfrei, keine Zündkerzen oder Ölwechsel.
Fortschritte in der Elektromotortechnologie
- Axialflussmotoren: Leistungsdichte >6 kW/kg, ideal für leichte Anwendungen.
- Schrittmotoren (SRMs): Zuverlässig, ohne seltene Erden.
- Hochleistungs-Torque-Motoren (HET): Dreifach höheres Drehmoment-Gewichtsverhältnis.
- Seltenerd-freie Motoren: Nachhaltiger durch neue Materialien.
Fortschritte in der Batterietechnologie
- Silizium-Anoden: +30 % Energiedichte für längere Flüge.
- Festkörperbatterien: Sicherheit, schnelles Laden, doppelte Energiedichte.
- Graphenbatterien: Schnelles Laden (<1 Stunde), aber schwerer.
- Natrium-Ionen-Batterien: Nachhaltig, geringere Energiedichte.
Fazit Technik: Elektro-Paramotoren sind einfacher und leiser, Verbrenner robust. Elektroantriebe werden in Zukunft dominieren.
2. Laufzeit & Reichweite
Kriterium | Verbrenner | Elektro |
---|---|---|
Flugzeit | 2,5–5 Stunden | 30–60 Minuten (aktuell), bis 2 Stunden (zukünftig) |
Reichweite | 50–150 km | 20–40 km (aktuell), bis 100 km (zukünftig) |
Tank-/Akkutausch | Tanken in 2 Minuten | Akkuwechsel in Minuten, Laden 1–4 Stunden |
Leistung | 15–36 PS, 48–85 kg Schub | 12–15 PS, 50–65 kg Schub |
Fazit Laufzeit: Verbrenner für lange Flüge, Elektro-Paramotoren für kurze Flüge, bald wettbewerbsfähiger.
3. Preis: Anschaffung & Betriebskosten
Kostenfaktor | Verbrenner | Elektro |
---|---|---|
Anschaffung | 5.000–8.000 € | 9.000–12.000 € |
Betriebskosten/100h | ca. 1.100 € | ca. 100 € |
Wartung | Regelmäßig, Ersatzteile | Minimal, Akkuwechsel |
Lebensdauer Motor | 200–400 Std. (2-Takt), 500+ Std. (4-Takt) | 1.000+ Std., Akku 300–500 Zyklen |
Fazit Preis: Elektro-Paramotoren sind im Betrieb günstiger.
4. Gewicht: Systemvergleich
Kriterium | Verbrenner | Elektro |
---|---|---|
Grundgewicht | 16–30 kg | 12–30 kg (ohne Akku) |
Zusatzgewicht | 6–11 kg (Kraftstoff) | 10–22 kg (Akku) |
Gesamtgewicht | 25–40 kg | 28–35 kg |
Fazit Gewicht: Elektro-Paramotoren sind ohne Akku leichter, Gesamtgewicht ähnlich. Modulare Akkus bieten Transportvorteile.
5. Geräuschentwicklung: Motor und Propeller
Verbrenner-Paramotoren
- Motorlärm: Laut durch Verbrennung und Auspuff (80–90 dB in 3 m).
- Propellerlärm: Hoch durch Drehzahlen von bis zu 3000 RPM.
- Gesamtgeräusch: Vergleichbar mit einem Rasenmäher.
Elektro-Paramotoren
- Motorlärm: Nahezu geräuschlos.
- Propellerlärm: Hauptlärmquelle, geringer durch niedrigere Drehzahlen (ca. 2300 RPM).
- Gesamtgeräusch: Deutlich leiser, besonders mit Einzelpropellern.
Propellerphysik und Lärmfaktoren
- Drehzahl: Höhere Drehzahlen erhöhen Lärm durch Blattspitzengeschwindigkeit.
- Blattspitzengeschwindigkeit: Nahe Schallgeschwindigkeit verursacht Schallknalle.
- Propellerdesign: Weniger Blätter oder toroidale Designs sind leiser. Kohlefaser-Propeller reduzieren Vibrationen.
- Luftstrom: Pusher-Konfigurationen erhöhen Lärm durch gestörten Luftstrom.
- Frequenz: Multi-Propeller erzeugen schrillere Töne.
Fazit Geräusch: Elektro-Paramotoren sind leiser (bei passendem Propeller und Drehzahl, ideal für lärmsensible Gebiete.
6. Umwelt, Handling & Transport
- Emissionen: Elektro-Paramotoren emissionsfrei, Verbrenner emittieren Treibhausgase.
- Transport: Elektro-Paramotoren sauberer, modulares Akkudesign.
- Handling: Einfacher durch Knopfstart.
Fazit Umwelt: Elektro-Paramotoren sind umweltfreundlicher.
7. Wartung & Zuverlässigkeit
- Verbrenner: Häufige Wartung, 2-Takt-Motoren anfällig.
- Elektro: Nahezu wartungsfrei, zuverlässiger.
Fazit Wartung: Elektro-Paramotoren sind kostengünstiger im Unterhalt, dabei armotiertisieren sich die Anschaffungskosten über die Zeit.
8. Vorgaben für Ultraleichtflug (UL) in Deutschland
In Deutschland gelten für beide Paramotoren die gleichen Vorschriften wie für Ultraleichtflugzeuge:
- Flugplatzpflicht: Flüge nur von zugelassenen Flugplätzen oder Landeplätzen, keine allgemeine Aufstiegserlaubnis.
- Lizenz: Luftsportgeräteführer-Lizenz erforderlich (Theorie + Praxis, mind. 30 Starts).
- Zulassung: Nachweis der Lufttüchtigkeit, regelmäßige Überprüfungen. Meist DGAC vom Motorgleitschirm.
- Flugbeschränkungen: Genehmigung für kontrollierten Luftraum, Nachtflüge und Überflüge über Wohngebiete eingeschränkt.
- Lärmschutz: Elektro-Paramotoren vorteilhaft, aber Propellerlärm unterliegt Vorschriften.
- Versicherung: Haftpflichtversicherung Pflicht.
Fazit Vorgaben: Beide Antriebe unterliegen denselben strengen Regeln, Elektro-Paramotoren profitieren von Lärmvorteilen.
9. Für wen eignet sich welcher Antrieb?
- Verbrenner-Paramotor: Für Streckenflieger, Abenteurer in abgelegenen Gebieten.
- Elektro-Paramotor: Für Genussflieger, Einsteiger, lärmsensible Gebiete.
10. Fazit: Verbrenner oder Elektro – Was ist 2025 besser?
Verbrenner bieten Reichweite, Elektro-Paramotoren punkten mit Einfachheit, Umweltfreundlichkeit und leisem Betrieb. Beide unterliegen in Deutschland strengen UL-Vorschriften, aber Elektro-Paramotoren werden durch Batterie- und Propeller-Innovationen die Zukunft sein.
Lass dich von uns beraten für deinen perfekten Elektro oder Verbrenner Paramotor Antrieb!